Der Verein
Als Eltern von Kindern, die – aus welchen Gründen und in welchem Umfang auch immer – mehr Unterstützung benötigen, haben wir im Sommer 2021 eine lose Elterninitiative gegründet. Nach dem Motto „Zusammen sind wir stark“ haben wir uns zusammengeschlossen, um uns für unsere Kinder für mehr Inklusion in Freiburg einzusetzen. 2024 ist aus den „Eltern für Inklusion Regio Freiburg“ der gemeinnützige Verein „buntes wir e.V.“ entstanden.
Unser Ziel ist noch breiter geworden: Wir setzen uns für eine inklusive Gesellschaft ein, in der alle Menschen – unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten oder Herausforderungen – willkommen sind und die gleichen Chancen auf Bildung, Teilhabe und ein erfülltes Leben haben. Niemand darf wegen seiner oder ihrer Andersartigkeit ausgegrenzt werden! Inklusion muss in allen Lebensbereichen zur Normalität und gelebten Realität werden. Ein selbstverständliches Miteinander beginnt in der Kita und setzt sich in Schule, Beruf und Freizeit fort.
Ausgehend von dem Wunsch, dass unsere eigenen Kinder Teil einer offenen und bunten Gesellschaft sind, ist uns ein weiter Inklusionsbegriff wichtig. Das bedeutet, dass sich jeder Mensch – unabhängig von Behinderung, Alter, Migrationserfahrung, Geschlecht oder anderen individuellen Merkmalen – zugehörig fühlt und selbstbestimmt und gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben kann. Inklusion ist ein Menschenrecht! So steht es in der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK), die seit 2009 in Deutschland gilt.
Der Vorstand





Mission
Die konsequente Umsetzung von Inklusion erfordert Kreativität und Mut, in neuen Dimensionen zu denken und ungewohnte Wege zu gehen. Inklusion ist immer verbindend, nie trennend. Sie kennt kein Entweder-Oder, ihr Credo ist das Sowohl-als-auch. Wir sind davon überzeugt, dass gelebte Vielfalt eine Bereicherung für alle ist und dass Inklusion die Gesellschaft gerechter und menschlicher macht. Deshalb setzen wir uns für sie ein und wollen:
- Barrieren (vor allem in den Köpfen) abbauen
- das Bewusstsein für die Bedürfnisse aller Menschen schärfen
- Inklusion in Kitas, Schulen, Beruf und Freizeit voranbringen
- Eltern auf dem inklusiven Weg unterstützen und vernetzen
- mit Entscheidungsträger*innen in Dialog treten
Aktivitäten
- Regelmäßige Treffen zum Erfahrungsaustausch (Stammtisch, Mitgliederoffene Vorstandssitzung)
- Infoveranstaltungen zu inklusiven Themen (z.B. Elternabend Inklusion im Übergang vom Kindergarten zur Schule)
- Unterstützung und Beratung für Eltern und deren Kinder
- Kooperation mit Schulen und anderen Bildungseinrichtungen
- Bewusstseinsbildung und politisches Engagement
Netzwerk
Kooperieren und Ko-Kreieren ist das A und O, weil nur gemeinsam alle Perspektiven und Kräfte zur Verfügung stehen, um echte Inklusion zu erreichen.
Hier sind einige unserer Partner*innen aus den unterschiedlichsten Bereichen aufgeführt. Auf deren Expertise können wir uns verlassen und mit ihnen arbeiten wir gerne zusammen. Sie alle verbindet ihr Engagement für Inklusion.
- Antidiskriminierungsbüro Freiburg
- Freiburger Bündnis Eine Schule für alle
- Gemischte Tüte Freiburg – Inklusive Kinder-Kunst
- Inklusion neu denken e.V.
- Jugendbildungswerk
- Gemeinsam leben, gemeinsam lernen e.V. (LAG – Landesarbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg)
- Recht so! – Projekt zur Verbesserung von Teilhabechancen
- Sarah Baumgart, Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen
- Beirat für Menschen mit Behinderung der Stadt Freiburg
- Verfahrenlots*innen
- zusammen leben e.V.
Mitmachen!
Werde Teil unseres Vereins: Einfach Mitgliedschaft beantragen und gemeinsam Inklusion in Freiburg gestalten!
Alternativ: Spenden oder Sponsor*in werden! Nimm gerne Kontakt auf, wir freuen uns über jede Unterstützung unserer Arbeit.
Aktuelles
→ INKLUSIVE JOBMESSE
Mittwoch, 19.11.2025, 14.30 bis 17.30 Uhr im Bürgerhaus Seepark
Die Messe richtet sich an Menschen mit Behinderungen und Personen mit Bedarf an beruflicher Rehabilitation. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte Bewerbungsunterlagen mitbringen (Lebenslauf + Anschreiben).
Die eingeladenen Arbeitgeber*innen unterschiedlichster Branchen bieten ihre offenen Arbeits- und Ausbildungsstellen an. Die Reha-Berater*innen der Agentur für Arbeit und verschiedene Träger*innen der beruflichen Rehabilitation stehen während der Messe unterstützend und beratend zur Seite.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Stadt Freiburg und der Agentur für Arbeit Freiburg.
→ ENTWICKLUNGSRÄUME INKLUSION
Freitag, 7.11.2025, 15 bis 17 Uhr in der Wentzinger Gemeinschaftsschule
Wenn ein neuer Abschnitt auf dem Bildungsweg beginnt, gibt es viele Fragen und Entscheidungen. Diese Veranstaltung richtet sich an Eltern und an alle, die sich informieren und austauschen möchten.
Was erwartet Sie an diesem Nachmittag:
Sie werden umfassend informiert und erhalten Antworten von Fachleuten der Stadt Freiburg und des Staatlichen Schulamtes, so dass sie die Bildungsmöglichkeiten vom frühkindlichen Bereich bis zum beruflichen Bereich kennen.
Sie erhalten eine Grundlage, um ihr Wahlrecht für die Wahl der Schulart für ihr Kind auszuüben.
Sie lernen Ansprechpersonen, beteiligte Ämter und weitere Partner*innen kennen.
Sie erhalten Raum zum Austausch mit anderen Eltern.
Programm:
Informationen durch Fachleute des Staatlichen Schulamtes
Raum 1: Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule
Raum 2: Übergang von der Grundschule bzw. der Grundstufe eines Sonderpädagogischen Bildungs und Beratungszentrums (SBBZ) in eine weiterführende Schule
Raum 3: Übergang von der allgemeinbildenden Schule in den beruflichen Bereich Möglichkeit zum Austausch mit Elternvertretungen
Möglichkeit zum Austausch mit Elternvertretungen
Raum 4: Eltern für Eltern (Buntes Wir e.V. / Gesamtelternbeirat Schule und KITA)
→ unitybeats – DIE DISCO FÜR JUGENDLICHE AB 14
Freitag, 17.10.2025, 19 bis 22 Uhr im zuka solicafé (im Haus der Jugend)
Im Oktober geht es weiter mit den unitybeats, der Disco für Jugendliche ab 14 Jahren!
Tanzt auf Discobeats von DJ Claude, trefft Eure Freunde und freut Euch auf eine sichere und freundliche Atmosphäre. Und natürlich könnt ihr Snacks und alkoholfreie Drinks an der zuka Bar bekommen.
Eine Kooperation mit zusammen leben e.V.
Positionen
Forderungspapier zu den Landtagswahlen in Baden-Württemberg 2026
(27. Juli 2025)
Protestnote gegen den Ausbau des Förderschulsystems im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
(23. Februar 2025)
Stellungnahme des Vereins zum SBBZ-Neubau
(12. Dezember 2024)
Bildungspolitische Stellungnahme
(15. Mai 2024)
Anfrage ans Kultus- und ans Sozialministerium bzgl. Ausschluss vom Schul-/Kitabesuch bei Ausfall der Schulbegleitung/Kitaassitenz / Stellungnahme von Frau Theresa Schopper
(13. Mai 2024 / 3. Juli 2024)